Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

eines Gebirges

  • 1 Sockel eines Gebirges

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Sockel eines Gebirges

  • 2 Schwemmkegelstreifen am Fuße eines Gebirges

    Универсальный немецко-русский словарь > Schwemmkegelstreifen am Fuße eines Gebirges

  • 3 Ausläufer

    m
    1. eines Gebirges: foothills Pl.
    2. MET. fringe(s Pl.)
    4. BOT. runner
    * * *
    Aus|läu|fer
    m
    1) (BOT) runner
    2) (MET) (von Hoch) ridge; (von Tief) trough
    3) (= Vorberge) foothill usu pl
    4) (von Stadt) suburb
    5) (Sw = Bote) delivery boy/man
    * * *
    die
    1) (a small hill at the foot of a mountain: the foothills of the Alps.) foothill
    2) (a long stem of a plant which puts down roots.) runner
    * * *
    Aus·läu·fer
    m
    2. meist pl (Vorberge) foothills npl
    3. BOT runner, stolon spec
    * * *
    1) (Geogr.) foothill usu. in pl.
    2) (Met.) (eines Hochs) ridge; (eines Tiefs) trough
    * * *
    1. eines Gebirges: foothills pl
    2. METEO fringe(s pl)
    4. BOT runner
    * * *
    1) (Geogr.) foothill usu. in pl.
    2) (Met.) (eines Hochs) ridge; (eines Tiefs) trough
    * * *
    m.
    foothill n.
    offshoot n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausläufer

  • 4 Zweig

    Zweig, I) eig.: frons (der junge Laubsproß der Zweig mit dem Laube). – termes (ein mit Laub und Früchten abgebrochener Zweig). – ramus (der stärkere Zweig, der Ast). – dürre Zweige, ramalia, ium,n. pl.: voller Zweige, frondosus (voll grüner Zweige u. Laub, v. Ästen); ramosus (voller Aste, v. Stamme, Baume): Zweige treiben, frondescere: zu viele Zweige treiben, silvescere: sich in Zweige ausbreiten, ramis diffundi. – Sprichw., auf keinen grünen Z. kommen, emergere non posse. numquam emergere (v. Pers.); ad fructum non pervenire (v. Lebl., z.B. von der Beredsamkeit). – II) uneig.: ramus (Ast od. Seitenlinie des Stammbaumes, u. Abzweigung eines größeren Gebirges, z.B. Caucasi ramus). – brachium (Arm eines Gebirges). – familia (Familie. einzelne Abteilung einer gens). – stirps. proles (Kind, Nachkomme). – pars (Teil, Unterart). – disciplina (Wissenschaft, Zweig des Wissens, z.B. musice ceteraeque disciplinae: u. quibus disciplinis et a quibus sit eruditus). – res (Sache, Zweig des Wissens, z.B. qui non una aliqua in re [in einem einzelnen Z. des Wissens] elaborarint, sed omnia [alle Zweige], quaecumque possent, vel scientiae pervestigatione vel disserendi ratione comprehenderint). – Z. des Dienstes, s. Dienstzweig. – dieser Z. des Wissens, haec res; haec disciplina; haec scientia (z.B. von der Medizin).

    deutsch-lateinisches > Zweig

  • 5 Kamm

    m; -(e)s, Kämme
    1. zum Kämmen: comb
    2. eines Gebirges: ridge; einer Welle: crest
    3. Orn. comb, crest
    4. GASTR., vom Rind etc.: neck
    5. fig., in Wendungen: man kann nicht alle(s) über einen Kamm scheren you can’t just lump them all ( oder lump everything) together; ihm schwoll der Kamm it went to his head; da schwillt mir / einem doch der Kamm it really gets my / one’s back up, Am. it really gets on my / your nerves
    * * *
    der Kamm
    * * *
    Kạmm [kam]
    m -(e)s, -e
    ['kɛmə]
    1) (für Haar = Webekamm) comb

    mit dem Kamm durch die Haare fahrento run a comb through one's hair

    alle/alles über einen Kamm scheren (fig)to lump everyone/everything together

    2) (von Vogel, Eidechse etc) comb
    See:
    3) (von Pferd) crest
    4) (COOK) (Hammelfleisch) (middle) neck; (Schweinefleisch) shoulder; (Rindfleisch) neck
    5) (von Trauben) stalk
    6) (= Gebirgskamm) crest, ridge; (= Wellenkamm) crest
    * * *
    der
    1) (a toothed instrument for separating or smoothing hair etc.) comb
    2) (the crest of some birds.) comb
    3) (the comb or tuft on the head of a cock or other bird.) crest
    * * *
    <-[e]s, Kämme>
    [kam, pl ˈkɛmə]
    m
    2. ORN, ZOOL comb; (Pferdenacken) crest
    4. (Bergrücken) ridge
    5. (Wellenkamm) crest
    6.
    alle/alles über einen \Kamm scheren to lump everyone/everything together
    jdm schwillt der \Kamm (fam) sb is getting big-headed
    * * *
    der; Kamm[e]s, Kämme
    1) comb

    alle/alles über einen Kamm scheren — lump everyone/everything together

    2) (bei Hühnern usw.) comb; (bei Reptilien, Amphibien) crest

    ihm schwillt der Kamm(ugs.) he gets cocky and big-headed (coll.)

    3) (GebirgsKamm) ridge; crest
    4) (WellenKamm) crest
    5) (RinderKamm) neck; (SchweineKamm) spare rib
    * * *
    Kamm m; -(e)s, Kämme
    1. zum Kämmen: comb
    2. eines Gebirges: ridge; einer Welle: crest
    3. ORN comb, crest
    4. GASTR, vom Rind etc: neck
    5. fig, in Wendungen:
    man kann nicht alle(s) über einen Kamm scheren you can’t just lump them all ( oder lump everything) together;
    ihm schwoll der Kamm it went to his head;
    da schwillt mir/einem doch der Kamm it really gets my/one’s back up, US it really gets on my/your nerves
    * * *
    der; Kamm[e]s, Kämme
    1) comb

    alle/alles über einen Kamm scheren — lump everyone/everything together

    2) (bei Hühnern usw.) comb; (bei Reptilien, Amphibien) crest

    ihm schwillt der Kamm(ugs.) he gets cocky and big-headed (coll.)

    3) (GebirgsKamm) ridge; crest
    4) (WellenKamm) crest
    5) (RinderKamm) neck; (SchweineKamm) spare rib
    * * *
    ¨-e m.
    comb n.
    crest n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kamm

  • 6 Südflanke

    f south flank; eines Gebirges: southern escarpment
    * * *
    Südflanke f south flank; eines Gebirges: southern escarpment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Südflanke

  • 7 Regenschatten

    im Regenschatten eines Gebirges liegen лежа́ть <находи́ться > на защищённой от оса́дков стороне́ гор. das Dorf liegt im Regenschatten des Gebirges auch го́ры заслоня́ют дере́вню от дождя́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Regenschatten

  • 8 Ausläufer

    m < bio> (einer Pflanze) ■ runner
    m < geo> (eines Gebirges) ■ foothill
    m < geo> (eines Erdbebens) ■ coda
    m CH < logist> (allg.) ■ courier; express delivery man; courier service man; dispatch service man
    m < phys> (Plasma) ■ streamer
    m < verk> (Kurve) ■ tail

    German-english technical dictionary > Ausläufer

  • 9 Überströmen

    БНРС > Überströmen

  • 10 Anblick

    m -s, -e pogled, prizor; - eines Gebirges pogled na planinu; ein - für Götter božanski (divan) prizor

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Anblick

  • 11 Kamm

    m
    1. chine
    2. comb
    3. crest
    m
    [eines Gebirges]
    ridge
    m
    [Lötösenstreifen]
    fanning strip
    m
    [vom Rind etc.]
    neck

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Kamm

  • 12 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 13 Kamm

    Kamm, I) zum Kämmen, Flachsriffeln: pecten. – Sprichw., alle über einen K. scheren: omnes unā, ut dicitur, perticā tractare (Plin. ep. 8, 2, 8). – II) der Kamm der Weber, gew. im Plur. die Kämme (das Geschirr): licia, ōrum,n. pl. – III) der Kamm am Kop se des Hühnerviehs und der Schlangen: crista. – IV) der [1414] oberste Teil eines Berges oder Gebirges: dorsum.

    deutsch-lateinisches > Kamm

  • 14 Kamm

    Kamm m (Kamm[e]s; Kämme) grzebień m (a ZOOL und fig); ( Taschenkamm) grzebyk; eines Gebirges grzbiet; KULIN karkówka;
    alles über einen Kamm scheren podciągać <- gnąć> wszystko pod jeden strychulec

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Kamm

См. также в других словарях:

  • Erzführung eines Gebirgs — Erzführung eines Gebirgs, die durch bergmännische Erfahrungen u. geognostische Untersuchungen eines Gebirges ausgemittelte Beimengungen von metallischen Substanzen. Daher Erzführende Berge …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gebirge — (hierzu Tafel »Gebirgsbildungen«), im Gegensatz zu den ebenen Formen der Erdoberfläche sowie zu den durch Erosion oder Auswaschung aus solchen Ebenen hervorgegangenen Berg und Hügellandschaften diejenigen mehr oder minder in einzelne Berge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Favonius — Ein Gebirgsaufwind führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn) Föhnwolken über den Kärntner Karawanken …   Deutsch Wikipedia

  • Föhnfenster — Ein Gebirgsaufwind führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn) Föhnwolken über den Kärntner Karawanken …   Deutsch Wikipedia

  • Föhnmauer — Ein Gebirgsaufwind führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn) Föhnwolken über den Kärntner Karawanken …   Deutsch Wikipedia

  • Föhnwind — Ein Gebirgsaufwind führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn) Föhnwolken über den Kärntner Karawanken …   Deutsch Wikipedia

  • Föhn — Ein Gebirgsaufwind führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn) Föhn …   Deutsch Wikipedia

  • Chinook (Wind) — Der Chinook [ʃɪˈnʊk, tʃɪˈnʊk] ist ein warmer Fallwind an der Ostseite der Rocky Mountains im inneren Westen Nordamerikas. Hier treffen die Great Plains und die kanadische Prärie auf mehrere Gebirgszüge. Das meteorologische Geschehen des Chinook… …   Deutsch Wikipedia

  • Kamm — Kamm, 1) (Haarkamm), Werkzeug, die Haare zu reinigen, in Ordnung zu bringen od. in die Höhe zu stecken. Man hat enge Kämme, auf zwei Seiten mit Zähnen versehen, sie dienen die Kopfhaut von Schuppen u. von Ungeziefer zu reinigen u. sind von Horn,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feld, das — Das Fêld, des es, plur. die er, Diminut. das Feldchen, Oberd. Feldlein. 1. Eigentlich, ein ebener Theil der Oberfläche des Erdbodens, im Gegensatze des Gebirges. 1) Im eigentlichsten Verstande, in welchem es in der Deutschen Bibel nicht selten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Meeresmolasse — Molassefelsen „Les Pénitents“ (Die Büßer), Plateau de Valensole, Alpes de Haute Provence Molasse ist das Abtragungsmaterial eines Gebirges in der Spätphase seiner Entstehung. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft und Begriffsentw …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»